Die KG Blau-Weiß Fischenich feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Große Musikfeste, Blasorchester und Tanzgruppen, glanzvolle Konzerte und Musikreisen, Spaß im Karneval:Nur wenige Vereine können zum 50-jährigen Bestehen auf so erfolgreiche und gute Jahre zurückblicken wie die KG Blau-Weiß Fischenich, die durch ihre ganzjährigen und vielfältigen Aktivitäten den Rahmen eines reinen Karnevalvereins schon lange gesprengt hat.
Es begann bei einem feucht-fröhlichen Umtrunk in der Backstube des Bäckermeisters Josef Dresen. Der Vorsitzende des Fischenicher Männergesangvereins hatte anlässlich seines Namenstages seine Sangesbrüder nach der Probe dort hin zu einem Glas Kölsch eingeladen. Da entstand die Idee, ein Tanzcorps und eine Karnevalsgesellschaft zu gründen.
Die Werbetrommel wurde gerührt und am Ostersonntag kamen 40 Interessierte zur Gaststätte Hülsenbusch. Man war sich einig: Wir gründen einen Karnevalsverein! Immerhin noch 25 junge Leute kamen dann am Pfingstmontag 1957 zum Haus Hülsenbusch und beschlossen, die Karnevalsgesellschaft *Husaren Blau-Weiß Fischenich" zu gründen. Erster Vorsitzender wurde Leo Schnorrenberg.
Ballettmeister Peter Schnitzler wird Tanzlehrer
  Im Sommer 1957 wurde als Tanzlehrer der heute 80-jährige Peter Schnitzler, legendärer 
  Lehrmeister und Choreograph großer Kölner Traditionscorps, verpflichtet. Mit den beiden 
  Tanzpaaren Marianne und Heinz Klein, sowie Helga Bohlander und Mathias Jüssen, zehn Tänzern, 
  einem Fähnrich und dem Kommandanten Heinz Kesseler wurde begonnen. Nach zwei Probe-Auftritten in 
  Kendenich und Rodenkirchen war dann eine begeistert gefeierte Premiere bei der ersten Sitzung der KG am 
  Samstag vor dem Elften im Elften 1957 im Saal Hülsenbusch. Diese Veranstaltung wurde in 
  ununterbrochener Folge 50 Mal durchgeführt. Beim ersten Auftritt auf heimischer Bühne wurden 
  die Tänzer begeistert gefeiert. Viele weitere Auftritte in den Nachbarorten folgten.
Fanfarencorps gegründet
  Davon ermutigt, wurde bereits ein Jahr später das Fanfarencorps, der Vorläufer des heutigen 
  Blasorchesters ins Leben gerufen. Es begann mit sechs Bläsern und einem Trommler. Damals konnte 
  niemand ahnen, dass 50 Jahre später aus diesen kleinen Anfängen eine der großen 
  Karnevalsgesellschaften im Rhein-Erft-Kreis mit 133 Aktiven in Musik-, und Tanzgruppen sowie Senat bei 
  insgesamt 280 Mitgliedern würde.
1966 veranstalteten die Fischenicher Blau-Weißen zum ersten Mal ein "Tambour- und Fanfarencorpstreffen". Hieraus entwickelte sich das über die Grenzen der Stadt Hürth hinaus bekannte "Musikfest in Fischenich", welches in diesem Jahr nunmehr bereits zum 38. Mal auf dem Schulhof der kath. Grundschule Fischenich durchgeführt wird.
Zwei Jahre später, 1968, beteiligten sich die Damen des Vereins erstmals mit einer Fußgruppe am Fischenicher Karnevalszug und konnten in diesem Jahr mit einer Unterbrechung 1991 wegen des Golfkrieges ihre 40. Teilnahme feiern. 1971 stellte die KG erstmals mit Prinz Toni I. (Meyer), Bauer Heinz Peter Breuer und Jungfrau Theodora (Theo Schleifer) das Dreigestirn, ein Damenkegelklub wurde gegründet.
Blasorchester
  Das Jahr 1973 brachte viele positive Veränderungen. Das Tanzcorps, bis dahin waren dort bis auf die 
  Mariechen nur Herren aktiv, wandelte sich zum gemischten Tanzcorps, in dem heute die Damen 
  überwiegen. Aus dem Fanfarencorps wurde unter Franz Außem in müh-samer Probenarbeit und 
  Einzelunterricht ein leistungsfähiges und routiniertes sinfonisches Blasorchester mit 
  vielfältigen und ganzjährigen Einsätzen aller Art. Franz Außem, der für 
  seine Leistungen mit seinem Orchester 1993 den Kulturpreis der Stadt Hürth erhielt, leitete das 
  Blasorchester gute 29 Jahre lang, bevor den Dirigentenstab zunächst an Peter Züll und dann an 
  seinen Neffen Gerd Außem weiterreichte.
Neue Uniformen
  Weil die Husarenuniformen im Sommer unpraktisch waren, wurde 1975 der Vereinsname in "KG 
  Blau-Weiß Fischenich", also ohne den Zusatz "Husaren" geändert und neue, 
  moderne Uniformen angeschafft. Ein letzter Uniformwechsel war dann 1990, kurz vor der Konzertreise zur 
  Steubenparade in New York. Die Musiker und Tänzer erhielten die heutigen schönen 
  blau-weiß-roten Uniformen im ländlich-bäuerlichen Stil, extra für die Fischenicher 
  entworfen durch eine Kostümbildnerin des WDR und in einer süddeutschen Uniformfabrik 
  hergestellt.
Senat
  Der Senat, eine aktive Gruppe im Verein, dessen handwerklichen Erfahrungen und Fähigkeiten bei der 
  Durchführung vieler Veranstaltungen gebraucht wird, entstand 1976. Der Senat versteht es aber auch, 
  Feste zu feiern und Fahrten durchzuführen. Ein Jahr später gründete Johannes Außem 
  ein Jugendfanfarencorps und wandelte es 1979 in ein Jugendblasorchester um.
1985 wurde dann zur tänzerischen Nachwuchsförderung das Kinder- und Jugendtanzcorps gegründet, aus dem schon viele in das "große" Tanzcorps hineingewachsen sind.
Fahrten und Musikreisen
  Im Laufe der Jahre wurden viele Vereins- und Musikreisen durchgeführt, die in viele Regionen 
  Deutschlands, in die Hürther Partnerstädte in England und Holland und im Jahr 1993 mit 92 
  Teilnehmern, darunter das komplette Blasorchester, zur Steubenparade nach New York an der Ostküste 
  der USA führten. Die Fischenicher durften dort sogar den Festgottesdienst in der berühmten St. 
  Patricks-Kathedrale musikalisch gestalten.
Im gleichen Jahr erhielt der Verein für seine hervorragenden kulturellen Leistungen den Kulturpreis der Stadt Hürth und produzierte die erste von mehreren CD's.
Musikfest in Fischenich
  2006 konnten die Blau-Weißen ihr 37. Musikfest in Fischenich feiern. Die Geschichte dieses 
  Volksfestes ist eine einzigartige Erfolgsstory. Vom ersten kleinen Treffen bis heute haben in Fischenich 
  insgesamt 865 Musikgruppen, darunter amerikanische, britische, holländische und deutsche 
  Militärkapellen, Bigbands, Polizei- und Werkskapellen, Tambour- und Fanfarencorps, Rockbands, 
  Musikvereine aus dem Sauerland, Bayern, Eifel, Rheinland und Sachsen sowie Musik- und Tanzgruppen aus 
  den Hürther Partnerstädten, Dudelsackspieler, Jagdhorn- und Alphornbläser, Steelbands, 
  Coverbands, Jazzformationen, Akkordeonorchester, Chöre und die besten Kölner Musikgruppen mit 
  insgesamt über 25.000 Musiker live musiziert, getanzt und gesungen. Das und die gute Stimmung beim 
  Fischenicher Musikfest erlebten insgesamt 3und 185.000 Besucher.
Mehr als ein Karnevalsverein
  Heute ist die KG mit Blasorchester, Tanzcorps, Senat, Jugendblasorchester, Kinder- und Jugendtanzcorps 
  und dem Traditions-Fanfarencorps, das sind zusammen 133 Aktive, sowie insgesamt 280 Vereinsmitglieder gut 
  aufgestellt. Das Blasorchester hat ganzjährig rund 100 Konzerte und Auftritte. Der Nachwuchs wird in 
  einer eigenen Musikschule ausgebildet, die derzeit 18 Schüler hat. Auch das Jugend-Blasorchester 
  probt fleißig. Im Kinder- und Jugendtanzcorps haben 24 Pänz Spaß an der Bewegung, 19 
  Senatoren unterstützen den Verein und pflegen die Geselligkeit. Das Tanzcorps bereitet sich unter 
  ihren Trainern Sandra Burrenkopf und Oliver Scholl, Tanzpaar der Blauen Funken zu Köln, auf die 
  kommende Session vor.
Wegen der ganzjährigen vielfältigen Verpflichtungen, Aufgaben und Veranstaltungen hat der Verein den Rahmen einer reinen Karnevalsgesellschaft, die überwiegend in der närrischen Zeit aktiv ist, schon lange gesprengt. Die KG legt sehr großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft, den anderen Vereinen im Ort, der Kirche und der Stadt Hürth und hat in der Region wegen seiner Erfolge und Leistungen einen guten Ruf.
Jubiläumsveranstaltungen
  Die Jubiläumsveranstaltungen beginnen am Freitag, 11. Mai 2007 20 Uhr. Dann lädt die KG zum 
  "Maibowlenfest" in den Saal Hülsenbusch. Das Konzert wird vom Blasorchester gestaltet, 
  musikalischer Schwerpunkt sind Filmmelodien von 007-Filmen bis zum "Fluch der Karibik".
Am Freitag, 1. Juni 2007, 20 Uhr, ist ebenfalls im Saal Hülsenbusch der Festkommers "50 Jahre KG Blau-Weiß Fischenich". Es folgt dann am Sonntag, 3. Juni 2007 um 8.30 Uhr eine Festmesse in der Kirche St. Martinus, mit Kranzniederlegung und einem "Musikalischen Frühschoppen" mit Einlagen und Jubilarenehrung im Saal Hülsenbusch.
Das 38. Musikfest in Fischenich wird von Freitag, 24. August bis Sonntag, 26. August auf dem Schulhof der kath. Grundschule veranstaltet. Damit beginnt das Fest erstmals freitags und endet sonntags. Vorher ging dieses große dreitägige Volksfest von Samstag bis Montag.
Erstmals veranstaltet die KG anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums am Freitag, 2. November 2007, 20 Uhr, im Saal Hülsenbusch ein "Rheinisch-Karnevalistisches Konzert" mit Wicky Junggeburth als Moderator und dem Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich unter Leitung von Gerd Außem.
Am Samstag, 1. Dezember 2007, Beginn 17 Uhr, ist im Saal Hülsenbusch der Familienabend mit Tanz, Tombola und selbst gestalteten Einlagen. Den Abschluss des Jahres bildet das Weihnachtskonzert am Sonntag, 16. Dezember 2007 mit Blasorchester und Jugend-Blasorchester in der Fischenicher Pfarrkirche.
Veranstaltungsübersicht für 2007
Freitag, 11. Mai 2007, 20.00 Uhr
  2. Maibowlenfest
  Konzert, Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
  Fischenicher Hof, Saal Hülsenbusch
Freitag, 1. Juni 2007, 20.00 Uhr
  Festkommers "50 Jahre Blau-Weiß Fischenich"
  Fischenicher Hof, Saal Hülsenbusch
Sonntag, 3. Juni 2007, 8,30 Uhr
  Festmesse, Kranzniederlegung und Musikalischer Frühschoppen
  mit Gratulation und Jubilarenehrung
  Fischenicher Hof, Saal Hülsenbusch
Freitag 24. bis Sonntag 26. August 2007
  38. Musikfest in Fischenich
  Schulhof der kath. Martinus-Grundschule Fischenich
Freitag, 2. November 2007, 20.00 Uhr
  Rheinisch-Karnevalistisches Konzert
  Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
  Fischenicher Hof, Saal Hülsenbusch
Samstag, 1. Dezember 2007, 20.00 Uhr
  Familienabend
  Fischenicher Hof, Saal Hülsenbusch
Sonntag, 16. Dezember 2007, 17.00 Uhr (3. Adventsonntag)
  Weihnachtskonzert
  Blasorchester und Jugendblasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich
  kath. Pfarrkirche St. Martinus, Hürth-Fischenich
Historische Fotos

  Das erste Tanzcorps der "Husaren Blau-Weiß Fischenich" im Gründungsjahr 1957

  Das 1958 gegründete Fanfarencorps, Vorläufer des heutigen Blasorchesters

  Marianne und Heinz Klein sowie Helga Bohlander (Bild) und Mathias Jüssen waren die ersten beiden 
  Tanzpaare der Fischenicher Blau-Weißen

  Das Tanzcorps der Fischenicher im Jahr 1959.

  Das Tanz- und Fanfarencorps der Fischenicher Blau-Weißen im Jahre 1959 beim Gruppenbild im 
  Sängerheim des Hauses Hülsenbusch.

  Die KG Blau-Weiß Fischenich mit dem Blasorchester und weiteren Vereinsmitgliedern bei der 
  Steubenparade in New York (1993).

  Der verstorbene Bürgermeister Rudi Tonn hat das Musikfest während seiner gesamten Amtszeit von 
  1980 bis 1998 mit dem Fassanstich eröffnet. Seit 1999 macht dies sein Nachfolger, Bürgermeister 
  Walther Boecker. 1999 wurde Rudi Tonn mit dem "Großen Zapfenstreich" geehrt.
Alle historischen Fotos privat
Aktuelle Fotos

  Blasorchester, Tanzcorps, Senat, Kinder- und Jugendtanzcorps, Jugend-Blasorchester und Vorstand der KG 
  Blau-Weiß Fischenich im Jubiläumsjahr 2007

  Das Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich im Jubiläumsjahr 2007

  Das Tanzcorps der KG Blau-Weiß Fischenich im Jubiläumsjahr 2007

  Das Kinder- und Jugendtanzcorps der KG Blau-Weiß Fischenich im Jubiläumsjahr 2007

  Der Senat der KG Blau-Weiß Fischenich im Jubiläumsjahr 2007
Alle aktuellen Fotos: Foto-Schnitzler Hürth
  
Helmut Görtz